Information zur Versorgungssicherheit
Auf dieser Seite informieren wir Sie laufend über relevanten Informationen zur aktuellen Versorgungssituation. Sie erhalten nützliche Energiespartipps und Links zu weiteren Informationsquellen.
Die aktuelle europapolitische Lage führt zu einer Verknappung der Energien wie Gas und Strom.
Die Gasversorgung der Schweiz ist gegenwärtig nicht beeinträchtigt. EZL hat zusammen mit den anderen Akteuren der Schweiz die notwendige Menge an Energie für den kommenden Winter beschafft. Auf Grund unserer geografischen Lage würden wir dies bei einer vom Bundesrat angeordneten reduzierten Gaslieferung als eine der Ersten zu spüren bekommen. Dies weil wir uns am Ende des Netzes befinden.
Um den Energiebedarf decken zu können, müssen wir ihn gemeinsam absenken: indem wir Energie einsparen und uns möglichst energieeffizient verhalten.
-
Was unternimmt EZL
- Inbetriebnahme Krisenstab
- Vorbereitung auf eine mögliche Mangellage
- Laufende Analysierung der Situation am Markt
- Abwägung der verschiedenen Risiken
- Prüfung von vorbeugenden Massnahmen
- Ausbau der Monitoring-Möglichkeiten
-
Informationen vom Verband
Trotz der Transporteinschränkungen für russisches Gas ist die Erdgasversorgung in der Schweiz derzeit sichergestellt und stabil.
Die aktuelle Situation wird auf der Webseite des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung BWL beschrieben. Der Bund analysiert die Lage laufend aufmerksam und kann bei Bedarf schnell Entscheidungen treffen.
-
Massnahmen bei einer Gas-Mangellage
Weitere Informationsquellen:
Wertvolle Spartipps
Wir ziehen uns wärmer an, stellen die Raumtemperatur 2 - 3 Grad tiefer und sparen damit pro reduziertem Grad Celsius ca. 6% an Energie. |
Nach dem Aufstehen alle Fenster ganz öffnen und 5-10 Min. lüften. Damit wird ein angenehmes Raumklima erreicht ohne die Fenster zu kippen. |
Im Heizkörper kann sich Luft bilden, so kann das Wasser und auch die Wärme nur ungenügend zirkulieren und die Heizkörper werden nicht mehr warm. Wir empfehlen regelmässiges entlüften der Heizkörper. Dies verbessert die Wärmeleitfähigkeit und auch die Heizleistung. |
Beim Duschen wird nur ein Drittel der Menge an Wasser benötigt im Vergleich zum Vollbad. Duschen Sie kurz und bei niedriger Temperatur, um Energie für warmes Wasser zu sparen. |
Händewaschen warm oder kalt? Warmes Wasser entfernt nicht mehr Keime wie Kaltes? Diverse Studien bestätigen dies – die Seife ist wichtig. |
Beim Kochen einen Deckel auf die Pfanne legen. Das Essen ist schneller bereit und wir benötigen weniger Energie. |
In den meisten Kochbücher wird das Vorheizen empfohlen. Bei Gasbacköfen ist dies nur selten nötig. Sie können Ihre Tiefkühlpizza also auch in den noch kalten Ofen schieben und sparen auch so wieder eine wertvolle Menge an Energie. |