Energieverbund Jona – aus Abwasser wird Wärme und Kälte
Aus unserem Abwasser wird saubere, lokale und CO₂-neutrale Energie zum Heizen und Kühlen in Jona. Anstatt das geklärte Wasser der ARA Jona wie bisher ungenutzt in den Obersee zu leiten, wird diese Energie sinnvoll für die Wärme- und Kälteversorgung in Jona eingesetzt.
Die Energie wird in der Energiezentrale ARA Jona auf das Leitungsnetz übertragen und zur jeweiligen Liegenschaft im Versorgungsgebiet von Jona geleitet.
Mit Fernwärme sind Sie sicher und zuverlässig mit umweltfreundlicher, regionaler Energie versorgt und tragen aktiv zu einem besseren Klima und einer hohen Wertschöpfung in der Region bei.
Um Fernwärme zu nutzen, benötigen Sie zwei Geräte: eine Wärmepumpe und einen Wärmetauscher, der die Wärme überträgt. Um alles andere, wie etwa die Wärmeinfrastruktur, kümmern wir uns.
Eigentümer*innen können sich ganz einfach an den Wärmeverbund anschliessen und lokale, grüne Energie nutzen – direkt vor der Haustüre.
Ihr Ansprechpartner
Nino Knežević
Energie-Experte / Kundenberater
Martin Stöckling, Stadtpräsident Rapperswil-Jona
Dominik Stieger, Stadler Immobilien
Vorteile
für Ihr Zuhause
- Ökologisch, umweltfreundlich und nachhaltig
- Sinnvolle Nutzung regionaler Ressourcen
- Hohe Wertschöpfung in der Region
- Geringe Kosten, preiswert in der täglichen Versorgung
- Stabile Preise, transparente und planbare Kosten
- Zuverlässige und sichere Versorgung
- Wertsteigerung der Immobilie
für Industrie und Gewerbe
- Ökologisch, umweltfreundlich, nachhaltig für eine bessere Ökobilanz
- Sinnvolle Nutzung regionaler Ressourcen
- Hohe Wertschöpfung in der Region
- Geringe Kosten, preiswert in der täglichen Versorgung
- Stabile Preise, transparente und planbare Kosten
- Keine Rückstellungen für Heizungsersatz notwendig
- 24-Stunden-Pikettdienst durch EZL
- Zuverlässige und sichere Versorgung
- Wertsteigerung der Liegenschaft
Das Versorgungsgebiet des Energieverbunds Jona
Das Leitungsnetz des Energieverbunds Jona erstreckt sich über 6,5 Kilometer in Jona. Egal, ob Ihre Liegenschaft schon älter ist oder Sie einen Neubau planen. Als Eigentümer*in können Sie sich ganz einfach an den Energieverbund anschliessen und regionale Energie aus der ARA nutzen.
Informieren Sie sich, ob Ihre Liegenschaft im Versorgungsgebiet liegt.

- Anschlussvarianten
Wir können Ihnen zwei Varianten offerieren:
Anschluss an das Anergienetz
oder Anschluss an das Anergienetz und Energie-Contracting
- Zahlen und Fakten
Investor und Betreiber Energieverbund: Energie Zürichsee Linth AG Initiant Energieverbund: Stadt Rapperswil-Jona / ARA Rapperswil-Jona Erstkunde Energieverbund: Baugesellschaft «Langrüti-Mitte» (278kW/90 Wohnungen) Versorgungsgebiet siehe Übersichtsplan Maximale Wärmeleistung im Endausbau: 6 MW (1500 mittelgrosse Wohnungen) Baubeginn: 8. März 2018 Inbetriebnahme 1. Etappe 4. Quartal 2019 Baukosten Energiezentrale und 1. Etappe: CHF 1.5 Mio. CO₂ Einsparung gegenüber fossilem Betrieb: 1. Etappe 192 Tonnen CO₂ Endausbau Energieverbund 3'600 Tonnen CO₂ - Preismodell
Anschlussvarianten 1 und 2
Variante 1: reiner Anergieanschluss mit 50 kW
Leistungspreis Energie:
Leistungspreis Energie:
Einmaliger Anschlussbetrag:
Energie 15.2 Rp pro m³
| CHF 50.60 pro Kilowatt Leistung pro Jahr
| individuell nach Projekt
Beispiel jährliche Kosten:
Wärmebedarf 100'000 kWh Entspricht einer Liegenschaft mit 50 kW Heizleistung oder ca. 20 Wohnungen
Anteil Anergie bei Jahresarbeitszahl von 4.0 noch 75'000 kWh > entspricht 13'850 m3 aus Quelle bzw. AnergienetzArbeitspreis Energie:
Leistungspreis Energie:
Einmaliger Anschlussbetrag:
13'850 m³ * 15.2 Rp/m³ CHF 2'105.00 | 50 kW * CHF 50.60 kW/a = CHF 2'530.00 | individuell nach Gegebenheit Variante 2: Vollcontracting
Wir erstellen Ihnen gerne Ihr persönliches Angebot mit individuellem Preismodell
Wärmebedarf 100'000 kWh
Quelle mit JAZ 4,0 = 5'000 kW