

Gaspreise sinken per April 2023 erneut
Auf Anfang April 2023 senkt die Energie Zürichsee Linth (EZL) die Gaspreise erneut um fast 35%. Neu beträgt der Preis pro Kilowattstunde Erdgas Plus (30%Biogas / 70%Erdgas) 9.9 Rappen (bisher 14.9 Rp/kWh).

EZL-Generalversammlung im Zeichen des Transformationsprozesses
An der 7. ordentlichen Generalversammlung der Energie Zürichsee Linth AG vom 2. März 2023 konnte trotz den Turbulenzen an den Energiemärkten von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2022 berichtet werden.

Energie Zürichsee Linth trotzt den Turbulenzen
Die Energie Zürichsee Linth (EZL) konnte per Ende September 2022 ein herausforderndes Geschäftsjahr erfolgreich abschliessen.

Projekt «Fernwärme Zürcher Oberland» wird neu ausgerichtet
Die Machbarkeitsstudie für eine Versorgung von Zürcher Oberländer Gemeinden mit Fernwärme aus der KEZO zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Watt D'Or
Mit der ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage der Limeco Regiowerk wurde gestern der Watt d‘Or Preis 2023 im Kursaal Bern entgegen genommen.

Heizen, aber richtig
Unter dem Motto «Heizen, aber richtig» wurde die Landingpage heizen-aber-richtig.ch lanciert.


Die Gewinner aus unserem Kundenmagazin Nr. 8 - EZL:
Die Gewinner sind:
Martin Alig-Kemmler
Rosmarie Schaffner
Werner Helbling

ENERGY – Das Magazin der Energie Zürichsee Linth
Investition in eine grüne Zukunft
EZL klimaneutral
EZL bildet aus
EZL klärt auf
EZL logiert
Lesen Sie die neuesten Berichte im

Bundesrätin Simonetta Sommaruga besichtigt die erste industrielle Power-to-Gas Anlage der Schweiz.
Das Regiowerk fürs Limmattal Limeco erhielt Besuch von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Als Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) besichtigte sie die erste Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz.

Die Gewinner aus unserem Kundenmagazin Nr. 9 - EZL:
Die Gewinner sind:
Peter Höpli, Schmerikon
Peter Knüppel, Eschenbach
Käthi Noser, Oberurnen
Maria Rogenmoser, Lachen
Rolf Winet, Altendorf

Der Podcast rund um das Thema Energie und wie wir im täglichen Leben damit umgehen.
Wie würde unser Leben ohne Energie aussehen? Welche neuen Energien warten in der Zukunft auf uns? Wie halten wir uns im Winter effizient warm? Diese Themen sind manchmal schwer verständlich für Laien. Zusammen mit Radio Zürisee sind wir auf Spuren Suche und diesen Fragen nachgegangen.
Ist die Energie die wir zum Aufstehen brauchen morgens, vergleichbar mit der Energie die wir zum Einschalten der Nachttischlampe brauchen? Giulia Staub (Moderatorin, Radio Zürisee) und Markus Friedl


Netto-Null kann über verschiedene Wege erreicht werden. Welcher der Richtige ist, kann heute niemand mit Sicherheit sagen. Die aktuelle Diskussion über die Stromversorgungssicherheit im Winter zeigt, dass eine Strategie, die auf verschiedene Energieträger setzt und bestehende Infrastrukturen nutzt, sicherer, wirtschaftlicher und resilienter ist.

CNG-Autos am umweltfreundlichsten!
Europas grösster Verkehrsclub, der deutsche ADAC, hat 112 Autos getestet und ihre CO - und Schadstoffemissionen unter die Lupe genommen.

Abwasser ist eine nachhaltige und sichere Energiequelle
Der Energieverbund Jona wird hunderte Wohn- und Gewerbegebäude mit CO₂-neutraler Energie aus Abwasser versorgen. Ernst Uhler, CEO der Energieverbund-Betreiberin, spricht im Interview über Herausforderungen für das Projekt – und wieso nun der Zürichsee als Energiequelle erschlossen werden könnte.